Trauerreden

Dem Schreiben der Trauerrede geht ein persönliches Gespräch voraus, in dem ich Ihnen und weiteren Angehörigen vor allem zuhöre. Sie erzählen, wie es Ihnen geht, was der verstorbene Mensch Ihnen bedeutet hat, vielleicht wissen Sie auch, was sie oder er sich für die Trauerfeier gewünscht hat. Wir finden heraus, was Sie für einen guten Abschied brauchen, und klären, was was Sie nicht wollen. Wenn Sie Ideen für ein Motiv der Rede brauchen, bekommen Sie diese. Wir schauen auch, ob Sie ein bestimmtes Zitat eingebunden haben möchten, ob Sie einen Schwerpunkt möchten, auf den die Rede ausgerichtet sein soll, zum Beispiel eine Eigenschaft der Person, ihr Wirken oder die Rolle in der Familie…

Viele begegnen sich zur Trauerfeier zum ersten Mal oder nach längerer Zeit, manchmal gibt es Spannungen zwischen Angehörigen und auch verschiedene Vorstellungen vom Umgang mit einem Abschiedsritual. Bei mir bekommen Sie die passende Beratung und schließlich eine stimmige Rede – ganz im Einklang mit Ihnen und ihrer Trauersituation. Bei Bedarf bringe ich mich auch für die Trauerfeier mit Gestaltungsideen, der Musikauswahl oder kleinen Ritualen ein. Dabei arbeite ich gut mit den Pietäten zusammen und stimme mich intensiv mit Ihnen ab.

Trauerbegleitung

Wenn Sie sich überfordert fühlen und Orientierung brauchen oder nicht genug Energie für Ihr eigenes, weitergehendes Leben haben, kann eine kurzfristige Trauerbegleitung viel bewirken. Dabei spielt es keine Rolle, wann Sie den Verlust erlitten haben.

Manchmal zeigen sich erst nach ein paar Jahren die mit einem Trauerfall verbundenen Auswirkungen oder sie bestehen bereits seit längerer Zeit unvermindert. Es ist auch unerheblich, ob Sie einen Menschen betrauern oder einen anderen Verlust erlitten haben. Verlusterfahrungen sind starke Beeinträchtigungen, ob sie sich auf Menschen, Lebensphasen oder die Arbeit beziehen, auf Gesundheit, auf Tiere oder die eigene sinnhafte Bedeutung in der Welt. Wir reagieren manchmal unerwartet intensiv, bis hin zur Depression.

Trauerbegleitung kann nur eine Stunde umfassen, aber auch mehrere Stunden in unterschiedlich langen Abständen. Wie oft der Rhythmus hilfreich ist, entscheiden wir gemeinsam.

Therapie

Die Unterscheidung zwischen einer Therapie im Trauerfall und einer Begleitung wird immer wieder nachgefragt. Folgende Merkmale sind hier bedeutsam:

  • Der Intensität und Dauer des Leides nach den ersten 6 Monaten
  • Der Verbindung zu anderen, oft früheren Lebensereignissen
  • Dem Grad Ihrer Beeinträchtigung in Ihren Lebensalltag
  • weiteren, durch einen Verlust ausgelösten krankheitswertigen Belastungen

Eine Therapie ist umfassender als die Trauerbegleitung und widmet sich größeren Bereichen in Ihrem Leben. Sie hat als positive Auswirkung mehr Lebensfreude und Energie in diesen Feldern, schließt oft einen Reifeprozess in Ihrem Leben ab und ist ein neuer Entwicklungsschritt. Eine Therapie dauert mehrere Monate, auch manchmal über ein Jahr hinaus und man benötigt etwa 2 Termine im Monat. Private Kassen zahlen manchmal eine solche Therapie, fragen Sie bitte bei Ihrer Kasse nach.

Trauerkarten

Sie können sich hier einzelne Karten kostenlos herunterladen, digital weiterverwenden oder als Karte ausdrucken. Das Copyright liegt bei mir und ich erlaube ausdrücklich die Nutzung für den privaten Gebrauch. Bitte lassen Sie die Copyright-Angabe für jede Verwendung im Foto.

Danke

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf:

Marbachweg 55
60435 Frankfurt

Angebot

v

praxis@kuschik-stimmt.de
+ 49 177 1657726